Forschungsgremien
Das IFB hat zwei interne Gremien und ein externes Gremium, welche die IFB-Forschung und die Programme für Nachwuchswissenschaftler prüfen und den Vorstand beraten.
Externer Beirat
Der Externe Beirat ist ein unabhängiges Gremium von Experten, die nicht der Universität Leipzig oder dem Universitätsklinikum Leipzig angehören. Er entscheidet auf Grundlage seiner fachlichen Kompetenz über die wissenschaftlichen Kerninhalte des IFB. Zu seinen Hauptaufgaben gehören die Beratung des Vorstandes in Bezug auf die Schließung oder Neueinrichtung von wissenschaftlichen Schwerpunkten, die Finanzsituation des IFB, die wissenschaftliche Leistungsfähigkeit sowie die ethischen und rechtlichen Normen des IFB. Der Externe Beirat tagt einmal jährlich.
Mitglieder des Externen Beirats:
- Prof. Dr. Jesus Argente, Direktor der Abteilung für Pädiatrie und pädiatrische Endokrinologie, Universidad Autonoma de Madrid, Spanien
- Dr. Alain Dagher, Privatdozent für Neurologie und Neurochirurgie am Montreal Neurological Institute, McGill University, Montréal, Kanada
- Prof. Dr. Tanja Legenbauer, Leiterin Forschung & Testdiagnostik, LWL Universitätsklinikum Hamm der Ruhr Universität Bochum, Deutschland
- Prof. Dr. Ian Macdonald, Leiter der Hochschule Life Sciences, Nottingham University, Nottingham, UK
- PD Dr. Oliver Mann, Leiter der chirurgischen Abteilung des Universitäre Adipositas-Zentrum am UKE Hamburg, Deutschland
- Dr. Michael Olivier, Direktor des Zentrums für Präzisionsmedizin, Wake Forest School of Medicine, Winston-Salem, USA
- Prof. Dr. Christoph Schuhmacher, Director of Clinical Operations, European Clinical Research Infrastructure Network (ECRIN), Paris, Frankreich
- Prof. Dr. Arya M. Sharma, wiss. Direktor des Kanadischen Adipositas-Netzwerks, Vorsitzender in Obesity Research and Management, University of Alberta, Edmonton, Kanada
Nachwuchskommission
Die Gründungs-Nachwuchskommission bestand aus zunächst sechs berufenen Mitgliedern. Nach einer Initialisierungsphase von zwei Jahren wurden 2012 die Mitglieder in geheimer Abstimmung von der Mitgliederversammlung gewählt. Sie berichten dem Vorstand. Die Nachwuchskommission wählt eigenverantwortlich geeignete Kandidaten für die Nachwuchsprogramme MS Pro, MD Pro_1 und MD Pro_2 aus.
Mitglieder der Nachwuchskommission
Interne Begutachtungskommission
Die Interne Begutachtungskommission besteht aus acht Mitgliedern. Sie werden in geheimer Abstimmung von der Mitgliederversammlung gewählt und berichten dem Vorstand. Hauptaufgabe der Internen Begutachtungskommission ist die Evaluation neu eingereichter Forschungsprojekte. Sie schlägt dem Vorstand ausgewählte Projektanträge zur Begutachtung durch den Externen Beirat vor.