Veranstaltungs-Nachlese
Themen wie gesunde Ernährung oder die Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten bei Adipositas standen im Fokus öffentlicher IFB Events. Fachveranstaltungen zu aktuellen Themen aus Forschung und Therapie richteten sich an Wissenschaftler, Ärzte und Gesundheitsberufe.

Veranstaltungen für Gesundheitsinteressierte
IFB Dialog - Jährliche Informations- und Diskussionsveranstaltung zum Thema Übergewicht und Adipositas
Seit 2011 bietet das IFB einmal im Jahr einen IFB Dialog zu interessanten Aspekten in der Erforschung und Behandlung krankhaften Übergewichts für die interessierte Bevölkerung. Ausgewiesene Experten informieren über ein ausgewähltes Thema, diskutieren die verschiedenen Ansätze und stehen den Besuchern bei Fragen Rede und Antwort.
Themen der gut besuchten IFB Dialoge in Leipzig waren:
- Adipositas - eine beherrschbare Krankheit? (2011)
- Gene, Hormone, Psyche? - Wie stark ist Übergewicht vorbestimmt? (2012)
- Essen gegen Übergewicht - Gesundes Essen beginnt im Supermarkt. (2013)
- Was beeinflusst unser Essverhalten? Beginnt Übergewicht im Kopf? (2014)
- Dick und krank im Schlaraffenland? Geschichte der Ernährung und Adipositas (2015)
Das IFB beteiligt sich außerdem an der zweijährlichen Langen Nacht der Wissenschaften in Leipzig sowie an weiteren öffentlichen Veranstaltungen zum Thema Adipositas.

Fachveranstaltungen
Im November 2015 fanden die ersten Forschungstage Bariatrie und Adipositas des IFB und des Universitätsklinikums Leipzig mit rund 100 Teilnehmern aus Medizin und Wissenschaft statt.
Bei der Jahrestagung der Deutschen Adipositasgesellschaft im Oktober 2013 in Hannover bot das IFB ein Fachsymposium an.
Die Veranstaltungsreihe "XXL-Faktor: Adipositas in Forschung und Praxis" informierte in elf Veranstaltungen (2013) Ärzte, Psychologen, Diätassistenten und weitere Gesundheitsberufe über aktuelle Forschungsergebnisse und Therapieansätze.
Zu dem Fachkongress des IFB und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung im November 2012 zum Thema "Forschung konkret: Adipositas im Visier" kamen rund 150 interessierte Wissenschaftler und Ärzte aus ganz Deutschland.
Die Studienambulanz des IFB wurde von Dr. Helge Braun, dem Parlamentarischen Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung, am 15. November 2012 feierlich eröffnet. Dank der neu ausgestatteten Einrichtung, die durch das Universitätsklinikum ermöglicht wurde, konnte das IFB seine klnischen Studien stark ausbauen.