Infos für Ärzte
Das IFB und das Universitätsklinikum Leipzig kooperieren mit niedergelassenen Ärzten, die adipöse Patienten betreuen. Vor allem nach Adipositas-Operationen ist die Nachsorge auch durch die behandelnden Fach- und Hausärzte wichtig. Hier eine Sammlung hilfreicher Infos und Links:
Welche Behandlungsangebote gibt es für Patienten mit Adipositas?
Die aktuellen Leitlinien zur konservativen und chirurgischen Adipositasbehandlung bei Erwachsenen und bei Kindern und Jugendlichen bietet die Deutsche Adipositas-Gesellschaft. Eine Hilfestellung für die Behandlung adipöser Patienten durch niedergelassene Ärzte ist das 5A-Adipositas-Management-Manual, das Dr. Claudia Luck-Sikorski und ihr IFB-Forschungsteam entwickelt haben.
Im Raum Leipzig stehen für die Adipositastherapie z. B. die IFB AdipositasAmbulanzen am Universitätsklinikum für Erwachsene sowie für Kinder und Jugendliche zur Verfügung. Erwachsene benötigen eine Überweisung durch einen Internisten, Kinder und Jugendliche durch einen Pädiater.
Hier finden Sie Informationen zur konservativen Behandlung in der IFB AdipositasAmbulanz sowie zur operativen Behandlung (bariatrische Chirurgie) und zur umfangreichen Nachsorge. Gerade nach einem bariatrischen Eingriff kommt es häufig zur Linderung der Begleiterkrankungen wie Typ-2-Diabetes und Bluthochdruck - in einigen Fällen auch zur vollständigen Remission. Dies sowie die eventuellen Vitamin- und Nährstoffmangelerscheinungen bei bariatrischen Patienten bedürfen der ärztlichen Überwachung.
Bundesweit verfügen verschiedene Krankenhäuser über Adipositasambulanzen oder -zentren. Ebenso gibt es eine Vielzahl ärztlicher und ernährungswissenschaftlicher Praxen, die gezielte Adipositastherapien anbieten. Die Deutsche Adipositas-Gesellschaft bietet einen Überblick über Adipositas-Behandlungseinrichtungen bundesweit. Auch das Adipositas-Portal informiert über entsprechende Adressen.
Spezielle multimodale Therapieprogramme
Bundesweit bietet M.O.B.L.I.S in Städten einjährige Adipositasprogramme für Patientengruppen an, die von interdiziplinär geschulten Trainer-Ärzte-Teams betreut werden. Geeignet ist das Programm für Erwachsene mit einem BMI von 30 bis 40 kg/qm, die an sportlichen Aktivitäten teilnehmen können.
Die IFB AdipositasAmbulanz und verschiedene Kliniken bieten das einjährige Doc Weight® Programm für Erwachsene mit einem BMI über 40 kg/qm an. Dabei trainieren Patienten in Gruppen, ihr Bewegungs- und Essverhalten mit Hilfe von Ärzten, Sport- und Ernährungsfachleuten sowie Psychologen schrittweise umzustellen.
Für Menschen mit Adipositas, die bei der AOK Plus Sachsen und Thüringen krankenversichert sind, gibt es die Möglichkeit im Leipziger Adipositasmanagement am Universitätsklinikum Leipzig teilzunehmen. In diesem umfassenden Programm werden Patienten interdisziplinär, bei Bedarf auch über ein Jahr hinaus, behandelt und betreut.
Für 7- bis 14-jährige Kinder bietet u. a. die IFB AdipositasAmbulanz für Kinder und Jugendliche das einjährige Obeldicks-Programm, das in der Vestischen Kinder- und Jugendklinik Datteln (NRW) entwickelt wurde. Auch für die jungen Patienten gibt es die Möglichkeit, am Leipziger Adipositasmanagement teilzunehmen, wenn sie bei der AOK Plus mitversichert sind.
Für die Region Leipzig bietet der Verein KLAKS e.V. ebenso ein einjähriges multimodales Abnehmprogramm für Kinder und Jugendliche (7 bis 17 Jahre) sowie ein spezielles Programm für Vorschulkinder. Bei diesen Patientengruppen ist die Einbeziehung und Mitarbeit der Eltern unabdingbar.
Umgang mit adipösen Patienten
Viele Ärzte und Gesundheitsberufe empfinden den Umgang mit adipösen Menschen teilweise als schwierig. Studien des IFB AdipositasErkrankungen haben gezeigt, dass nicht nur in der Bevölkerung sondern auch bei Healthcare-Professionals negative Haltungen und Vorurteile gegenüber diesen Menschen vorliegen. Häufig wird ihnen fälschlicherweise die gesamte Schuld am Übergewicht sowie negative Eigenschaften wie Faulheit oder Disziplinlosigkeit zugeschrieben.
Empfehlenswert für Ärzte, Pflegekräfte und Therapeuten ist das Buch „Best Weight – Ein Leitfaden für das Adipositas-Management in der Praxis“, das umsetzbare Tipps zu Behandlung und Umgang bei Adipositas gibt. Der Leitfaden (Pabst Verlag, 2012) und weitere Bücher zum Thema Adipositas und Bariatrie können z. B. über den Verband der Diätassistenten – Deutscher Bundesverband e.V. (VDD) bezogen werden.
Sehr gute Informationen zum Umgang mit adipösen Patienten und zur leider häufigen Stigmatisierung bietet das Yale Rudd Center for Food Policy and Obesity, besonders deutlich zeigen die Videos des Centers wie die Stigmatisierung dieser Patienten aussehen kann. Diese sind auch auf YouTube unter dem Stichwort "weight bias" zu finden.