Postdoktorandenprojekte
Das IFB AdipositasErkrankungen schreibt Postdoc-Projekte im Volumen von maximal 25.000 EUR aus.
Das IFB AdipositasErkrankungen schreibt Postdoc-Projekte im Volumen von maximal 25.000 EUR aus. Die klinischen und/oder grundlagenwissenschaftlichen Forschungsprojekte sollen eng an die derzeitige Forschung des IFB angelehnt sein oder Pilotprojekte sein, die neue Methoden etablieren oder Pilotdaten in einer neuen Forschungsrichtung sammeln („Seed money“).
- Einfluss von Adipositas und Resveratrol auf de Oogenese (Heike Serke)
- Rolle des angeborenen Immunsystems in Adipositas-assoziierter Inflammation des Fettgewebes (Martin Gericke / Nora Klöting)
- Die Rolle des Adhäsions-G-Protein-gekoppelten Rezeptors GPR133 im Fettgewebe des Zebrafisches (Ines Liebscher / Kathrin Landgraf)
- DNA capture experiments of the 16S rDNA gene to detect bacteria in adipose tissue and blood (Henrike Heyne)
- Arzt-Patienten-Interaktion mit adipösen Patienten in der Hausarztpraxis: personen- und krankheitsbezogenen Determinanten - INTERACT_DETERMINANTS (Satellitenprojekt) (Daniela Stanikova, abgeschlossen)
- Magnetische 3D-Zellkulturtechniken zur Untersuchung der gestörten Adipogenese bei Menschen mit PTEN- oder PIK3CA-assoziiertem Fettgewebsüberwuchs (Norman Händel / Melanie Penke)
- Klinische Beschreibung und Erfassung der Störung mit Vermeidung oder Einschränkung der Nahrungsaufnahme bei Kindern mit Adipositas (Ricarda Schmidt)