Kooperationen

Das IFB AdipositasErkrankungen arbeitet mit verschiedenen Einrichtungen der Universitätsmedizin Leipzig sowie mit nationalen und internationalen Forschungszentren zusammen.

Forschungs-Kooperationen
(Foto: IFB Adipositas)
DFG Logo

Sonderforschungsbereich "Mechanismen der Adipositas"

Der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG geförderte Sonderforschungsbereich  "Mechanismen der Adipositas" (SFB 1052) wurde an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig Anfang 2013 eingerichtet. Sprecher ist Prof. Dr. Matthias Blüher, stellvertretender Sprecher ist Prof. Dr. Michael Stumvoll. Das IFB AdipositasErkrankungen kooperiert mit dem SFB.  Die Forschungsbereiche des SFB ergänzen die Forschung des IFB. Weitere Informationen  bietet www.sfb1052.de.

MetaCardis Logo

Internationales MetaCardis-Forschungsprojekt

Das IFB betei­ligt sich seit 2013 an dem internationalen Forschungs­projekt MetaCardis. Darin erforscht ein Konsortium von 14 Forschungszentren und -unternehmen aus Frankreich, Deutsch­land, Eng­land, Dänemark, Schweden und Belgien wie die menschliche Darmflora mit Herz- und Stoffwechselerkrankungen zusammenhängt. Vertiefende Informationen bietet die Webseite zur Großstudie.

Diabetes-Studien des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD)

Typ-2-Diabetes mellitus und Adipositas hängen in vielerlei Hinsicht miteinander zusammen. Diabetes gehört zu den häufigsten Folgeerkrankungen von krankhaftem Übergewicht. Das IFB AdipositasErkrankungen ist Studienzentrum für drei DZD-Studien: die Deutsche Prädiabetes Interventions-Studie (PLIS), die Deutsche Studie Schwangerschaftsdiabetes (PREG) und die Deutsche Diabetes Studie (DDS). Weitere Informationen zu diesen Studien bietet die Internetseite des DZD.

European Association for the Study of Obesity

Das IFB AdipositasErkrankungen wurde im  August 2015 von der "European Association for the Study of Obesity" (EASO) akkreditiert und in das Netzwerk der führenden Adipositas-Zentren Europas aufgenommen. Die EASO hat es sich zum Ziel gesetzt, ein Netzwerk zu gründen, das Austausch und Kooperationen auf europäischem Spitzenniveau fördert.  Die Fachgesellschaft engagiert sich u. a. in Forschungsprojekten, die von der EU gefördert werden.  Das IFB wird als "Collaborating Centre for Obesity Management" (COM) im EASO-COM-Verbund seine europäischen Kooperationen ausbauen. IFB-Forscher beteiligen sich außerdem regelmäßig an den Fachkongressen der EASO, dem European Congress on Obesity (ECO).

ECRIN Nutrition Netzwerk - Logo

European Clinical Research Infrastructure Network (ECRIN) - Nutrition

Das europäische Netzwerk von Forschungseinrichtungen im Bereich der Ernährungswissenschaft, ECRIN Nutrition, fördert die länderübergreifende Kooperation und den Austausch in diesem für die Adipositas wichtigen Forschungsfeld. Über 70 Forschungseinrichtungen in 20 europäischen Ländern sind vetreten.

Forschungsverbund: Ernährung, Gesundheit und soziale Ordnung in der Moderne: USA und Deutschland

Das interdisziplinäre Team des Forschungsverbundes aus den Geistes-, Gesellschafts- und Gesundheitswissenschaften wird am Beispiel der USA und der Bundesrepublik Deutschland untersuchen, welche Bedeutung Ernährung und Gesundheit für die Ordnung moderner Gesellschaften vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart besitzen. Das IFB kooperiert mit dem durch die Volkswagenstiftung geförderten Forschungsverband um transnationale Abhängigkeiten sowie nationale, regionale und lokale Besonderheiten zum Thema Ernährung und Gesundheit herauszuarbeiten.

Kompetenzzentrum Adipositas

Mechanismen und Behandlung von Adipositas zu erforschen ist seit vielen Jahren ein Schwerpunkt der universitären Forschung in Leipzig. Aufbauend auf strategischen Berufungen in der Medizin und den Lebenswissenschaften konnte eine vielfältige Forschungslandschaft entstehen, die sich der Entstehung, Behandlung und Prävention der Erkrankung widmet. Die erfolgreiche Einwerbung folgender Einrichtungen und Verbundforschungsprojekte konsolidierten die biomedizinische, klinische und wissenschaftliche Infrastruktur:

  • Integriertes Forschungs- und Behandlungszentrums (IFB) AdipositasErkrankungen
  • Sonderforschungsbereich (SFB) 1052 „Mechanismen der Adipositas“
  • Helmholtz-Institut für Metabolismus, Adipositas und Gefäßforschung (HI-MAG, ab 2018)

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler streben den Aufbau eines Zentrums für Integrative Adipositasforschung an. Es soll den vorhandenen biomedizinischen Schwerpunkt um weitere Fachdisziplinen, wie Ökonomie, Recht und die Sozialwissenschaften erweitern und somit der gesellschaftlichen Komplexität des Phänomens „Adipositas“ besser gerecht werden. Ein erster Schritt hierzu ist der fakultätsübergreifende Antrag für ein Exzellenzcluster „Adipositas verstehen“.