Bildgebung
Diese IFB Core Unit bietet allen Projektpartnern des IFB die Möglichkeit Risikofaktoren im Zusammenhang mit Adipositas nicht-invasiv durch moderne Bildgebung, insbesondere die Magnetresonanztomografie, zu erfassen.

Prof. Dr. Karl-Titus Hoffmann
Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Laufzeit: 01.05.2010 - 30.04.2020
Aufgaben
Die Core Unit Bildgebung bietet allen Projektpartnern des IFBs die Möglichkeit, Risikofaktoren im Zusammenhang mit der Adipositas nicht-invasiv zu erfassen. Mithilfe der Magnetresonanztomographie und der Magnetresonanzspektroskopie lassen sich unter anderem Größen wie das Volumen des viszeralen bzw. subkutanen Fettgewebes, der Leberfettgehalt oder die intramuskuläre Fettverteilung bestimmen. Die eingesetzten Aufnahme- und Auswertemethoden unterliegen hierbei einer kontinuierlichen Überarbeitung und Optimierung. Weitere Leistungen der Core Unit Bildgebung sind die Beratung bei der Analyse und Interpretation erhobener Daten sowie die Unterstützung bei der Planung und Umsetzung neuer Studien und erweiterter Messmethoden.
Assoziation mit klinischen IFB-Projekten
• BaroDiet Follow-up – Langzeiteffekte nach bariatrischer Chirurgie mit zwei unterschiedlichen, präoperativen, niedrig-kalorischen Diäten.
Prof. Arne Dietrich, Klinik und Poliklinik für Viszeral-, Transplantations-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Sektion Bariatrische Chirurgie und PD Thomas Karlas, Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie.
• GluMBSE – "Glukose-Metabolismus nach bariatrischer Chirurgie und Training".
Prof. Arne Dietrich.
• MetaCardis – Einfluss des enteralen Mikrobioms auf kardiometabolische Risikofaktoren.
Dr. Rima Chakaroun, Klinik und Poliklinik für Endokrinologie und Nephrologie, Kooperation im Rahmen des MetaCardis-Projekts
• MetaSurg – Vergleich verschiedener bariatrischer Operationsmethoden in Bezug auf kardiometabolische Risikofaktoren.
Prof. Arne Dietrich
• PLIS – Studie zu kardiometabolischen Risikofaktoren im Verlauf einer Lifestyle-Intervention in prädiabetischen Patienten.
Dr. Gesine Flehmig, Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD), Tübingen
• PREG – Prospektive Longitudinalstudie zum Gestationsdiabetes.
Dr. Gesine Flehmig
• Leptin Studie – Einfluss des Leptin-Stoffwechsels auf kardiometabolische Risikofaktoren.
Dr. Konstanze Miehle, Klinik und Poliklinik für Endokrinologie und Nephrologie.
• ExpoEpiG – "Stellenwert von Stoffen in der Umwelt und der Epigenetik auf Störungen im menschlichen Fettgewebe".
Prof. Matthias Blüher, Klinik und Poliklinik für Endokrinologie und Nephrologie
• STEN – Vergleich von Ausdauer und Krafttraining in Bezug auf kardiometabolische Risikofaktoren.
Prof. Matthias Blüher
abgeschlossen (09/2016)
• NILS-R-CHD – "Nicht-invasives Leber-Screening zur Risikoabschätzung bei koronarer Herzkrankheit".
Dr. Sebastian Beer, Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie.
abgeschlossen (12/2016)
Kooperation mit klinischen Partnern
- Interaktion von Schilddrüsenhormon und braunem Fettgewebe (PD Dr. Anke Tönjes, Nuklearmedizin)
- Retrospektive Korrelation postoperativer Komplikationen nach Pankreasteilresektion (Dr. Georg Wiltberger, Chirurgie)
- Korrektur des Standard Uptake Values in der PET-Bildgebung mit Hilfe einer MRT-Bestimmung der fettfreien Körpermasse (Dr. Thies Jochimsen, Dr. Peter Werner, Nuklearmedizin)
Eigene Studien
• Validierung von MR-Sequenzen der Quantifizierung von Lipiden
• Etablierung neuer Software-Lösungen zur Quantifizierung von Fett-Subkompartimenten
• Genauigkeit und Praktikabilität einer Schätzung des viszeralen Fettvolumens auf der Basis ausgewählter Referenzschichten ( in Computer- und MR-Tomographie)
• Korrelation des Grads der Adipositas bzw. einer Leberfetterkrankung mit räumlich aufgelösten Messungen der MR-Relaxationszeit (T1) im Fettgewebe
• Spektroskopische Untersuchungen zur Zusammensetzung des viszeralen Fettgewebes
• Quantifizierung von Surrogat-Parametern zu Beurteilung von Sarkopenie und Kachexie
Mitarbeiter
Dr. rer. nat. Harald Busse, Physiker, Leiter der Arbeitsgruppe
Dr. med. Nicolas Linder, Arzt in Weiterbildung
Roland Stange, Dipl. Ing. (FH)
Alexander Fuhrmann, MTRA
Kontakt:
Dr. rer. nat. Harald Busse
Tel.: +49 (341) 97-17413
Fax: +49 (341) 97-17409
E-Mail: harald [dot] busse [at] medizin [dot] uni-leipzig [dot] de
Dr. med. Nicolas Linder
Tel.: +49 (341) 97-17460
Fax: +49 (341) 97-17409
E-Mail: nicolas [dot] linder [at] medizin [dot] uni-leipzig [dot] de