Infomaterial
-
5A-Adipositas-Management-Manual für Behandler
Adipositas stellt eine der größten Herausforderungen für die öffentliche Gesundheitsversorgung dar. Mit Hilfe dieses Leitfadens für Behandler soll auf Besonderheiten bei der Behandlung von Patienten mit Übergewicht oder Adipositas hingewiesen werden, um Behandlungsmöglichkeiten zu verbessern. Er soll Ärzten und Therapeuten eine Stütze und Hilfe in ihrem klinischen Alltag bieten.
-
Behandlungsangebote am IFB AdipositasErkrankungen und am Universitätsklinikum Leipzig
Es gibt zwei AdipositasAmbulanzen: eine für Erwachsene und eine für Kinder und Jugendliche, zusätzlich bietet die Psychsomatische Klinik Hilfe für psychsomatisch erkrankte adipöse Menschen an. Für Kinder und Jugendliche gibt es ein spezielles "Obeldicks"-Therapieprogramm, für Erwachsene zusätzlich einen Stress-Management-Kurs. Die Faltblätter dazu finden Sie hier als Download:
- IFB AdipositasAmbulanz für Kinder & Jugendliche
- IFB AdipositasAmbulanz für Erwachsene
- Obeldicks-Therapieprogramm für adipöse Kinder am Universitätsklinikum Leipzig
- Psychosomatische Ambulanz - Therapieangebot für adipöse Patienten
- Stress-Management-Kurse für adipöse Patienten
- Infoblatt zum Leipziger Adipositasmanagement für AOK PLUS-Versicherte Erwachsene
- Infoblatt zum Leipziger Adipositasmanagement für AOK PLUS-Versicherte Kinder und Jugendliche
- Leipziger Adipositasmanagement Infofaltblatt des Universitätsklinikums Leipzig
-
Informationen zur Erkrankung Adipositas
Neben dieser Webseite des IFB informiert u. a. eine Broschüre, die in Kooperation mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) entstanden ist, umfassend zu krankhaftem Übergewicht und seinen Folgen.
-
Nachwuchswissenschaftler-Qualifizierungsprogramme
Das IFB bietet Studierenden der Medizin und der Naturwissenschaften die Möglichkeit für ein wissenschaftliches Praktikum. Ebenso gibt es Qualifizierungsprogramme für Doktoranden u. Ärzte im Bereich der Adipositasforschung. Begleitet werden die Teilnehmer der Programme durch einen Career-Coach. Über die Programme und die Ausschreibungen informiert die Rubrik "Karriere" und "Stellenausschrebungen."
-
Teilnahme an Studien
Sie können die Forschung durch die Teilnahme an einer wissenschaftlichen Studie unterstützen. Informationen dazu bietet auch der Menüpunkt "Studienteilnahme". Hier finden Sie Info-Faltblätter zu Forschungsprojekten, die Probanden suchen.