Starkes Übergewicht bezeichnen Ärzte als Adipositas. Die Ursachen und die daraus resultierenden Erkrankungen sind vielfältig. Bereits bei Kindern kann es zu Folgeerkrankungen kommen. Rund ein Viertel der Bevölkerung gilt mit einem Body-Mass-Index über 30 kg/qm als adipös.
Adipositas ist eine Erkrankung mit vielen unterschiedlichen Ursachen. Neben Ernährung und Bewegung spielen genetische, biologische, neurobiologische, psychologische und soziale Faktoren eine Rolle.
Bei einer Adipositas und einem steigenden Body-Mass-Index wächst das Risiko für Begleit- oder Folgeerkrankungen wie z. B. Typ-2-Diabetes, Fettleber oder Atherosklerose.
Überernährung und Bewegungsmangel sind auch bei jungen Menschen die Hauptursachen für Übergewicht und Adipositas. In Deutschland sind rund sieben Prozent der Kinder und Jugendlichen adipös.
Über die Hälfte der Erwachsenen in Deutschland ist übergewichtig, fast ein Viertel ist sogar krankhaft übergewichtig (adipös). Adipositas ist eine der größten Herausfordungen im Gesundheitssystem.
Adipositas ist eine Erkrankung mit vielen Facetten. Hier gibt es Informationen aus Forschung, Therapie, Ernährung, Prävention, Gesellschaft, Politik, von Betroffenen und vieles mehr.